Seminar
„Gesetzgebung verstehen und aktiv mitgestalten“
Verstehen Sie die Mechanismen des Gesetzgebungsprozesses und erfahren Sie, wie Sie Einfluss auf die Gestaltung von Gesetzen nehmen können. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Gesetzentwürfe entstehen und wie Sie rechtssichere Änderungsanträge formulieren.
Inhalte und Themen des Seminars:
Session 1: Vertiefung des Gesetzgebungsprozesses und Methoden der Gesetzesanalyse
Inhalte:
-
Vertiefung des Gesetzgebungsprozesses
-
Dauer: 60 Minuten
-
Themen:
-
Detaillierte Schritte von der Initiative bis zur Verabschiedung.
-
Identifikation von Einflussmöglichkeiten in den verschiedenen Phasen.
-
Rollen der Akteure: Abgeordnete, Fraktionen, Ausschüsse, externe Akteure.
-
-
Praxisbeispiel:
-
Analyse eines aktuellen Gesetzgebungsverfahrens.
-
-
-
Methoden der Gesetzesanalyse
-
Dauer: 50 Minuten
-
Themen:
-
Techniken zur strukturellen und inhaltlichen Analyse von Gesetzestexten.
-
Identifikation von Schlüsselparagraphen und potenziellem Änderungsbedarf.
-
-
Praktische Übung:
-
Gemeinsame Analyse eines bestehenden Gesetzes oder Entwurfs.
-
-
-
Abschluss und Ausblick auf Session 2
-
Dauer: 10 Minuten
-
Session 2: Entwicklung eigener Gesetzesinitiativen
Inhalte:
-
Grundlagen des Gesetzesentwurfs
-
Dauer: 30 Minuten
-
Themen:
-
Aufbau und Gliederung von Gesetzen.
-
Sprachliche und juristische Anforderungen.
-
-
-
Entwurf eigener Gesetzesvorschläge
-
Dauer: 70 Minuten
-
Praktische Übung:
-
Entwurf eines eigenen Gesetzesvorschlags zu einem ausgewählten Thema.
-
Arbeit in Kleingruppen zur Förderung des Austauschs.
-
-
-
Feedback-Runde
-
Dauer: 20 Minuten
-
Aktivitäten:
-
Präsentation der Entwürfe.
-
Konstruktives Feedback von Referenten und Teilnehmenden.
-
-
Session 3: Formulierung von Änderungsanträgen und Zusammenarbeit mit juristischen Fachkräften
Inhalte:
-
Formulierung von Änderungsanträgen
-
Dauer: 50 Minuten
-
Themen:
-
Formale und inhaltliche Anforderungen.
-
Begründung und Argumentation.
-
-
Praktische Übung:
-
Erstellung eines Änderungsantrags zu einem realen Gesetzesentwurf.
-
-
-
Zusammenarbeit mit juristischen Fachkräften
-
Dauer: 30 Minuten
-
Themen:
-
Bedeutung der juristischen Prüfung.
-
Vorbereitung von Entwürfen für die juristische Überprüfung.
-
Kommunikation und Feedback-Prozesse.
-
-
-
Einsatz digitaler Tools und KI
-
Dauer: 30 Minuten
-
Themen:
-
Unterstützung bei Analyse und Entwurf.
-
Vorstellung von Software-Tools für Textanalyse und Gesetzesentwurf.
-
-
Praktische Übung:
-
Anwendung eines ausgewählten Tools bei der eigenen Arbeit.
-
-
-
Abschluss und Zusammenfassung
-
Dauer: 10 Minuten
-