Seminar
„Den Überblick behalten: Entwicklungen in Regierung und Parlament verfolgen“
Bleiben Sie politisch informiert und erfahren Sie, wie Sie den Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Regierung und im Parlament behalten. Lernen Sie seriöse Informationsquellen und nützliche Technologien kennen, um Strategien für ein effektives Monitoring konkreter Politikfelder zu entwickeln.
Inhalte und Themen des Seminars:
Inhalte:
-
Einführung in die Informationslandschaft (15 Minuten)
-
Überblick über die Strukturen von Regierung und Parlament:
-
Zusammenspiel von Legislative und Exekutive.
-
Entscheidungsprozesse und Zuständigkeiten.
-
-
Bedeutung von Transparenz und Zugang zu Informationen:
-
Demokratische Teilhabe und Kontrolle.
-
Herausforderungen bei der Informationsbeschaffung.
-
-
-
Externe Informationsquellen effektiv nutzen (35 Minuten)
-
Journalistinnen und Journalisten sowie Medien:
-
Identifizierung gut informierter Medien und Fachjournalistinnen und -journalisten:
-
Welche Medien bieten tiefergehende Analysen?
-
Wer sind die führenden Köpfe in bestimmten Politikfeldern?
-
-
Strategien, um relevante Informationen schnell zu erhalten:
-
Nutzung von Social Media (z. B. Twitter, LinkedIn), um aktuellen Meldungen zu folgen.
-
Abonnements von Newslettern und Podcasts.
-
-
-
Verbände und Institutionen:
-
Wichtige Verbände, Think-Tanks und NGOs:
-
Wer beobachtet und analysiert politische Entwicklungen?
-
Welche Organisationen veröffentlichen regelmäßige Berichte und Studien?
-
-
Institutionen wie der Rechnungshof und Fachbehörden:
-
Bedeutung ihrer Berichte für die politische Arbeit.
-
Zugriff auf Veröffentlichungen und Stellungnahmen.
-
-
-
Praxisbeispiele:
-
Erfolgreiche Nutzung externer Quellen zur Informationsbeschaffung:
-
Fallstudien, wie Informationen aus externen Quellen zu wichtigen Erkenntnissen führten.
-
-
-
-
Aufbau und Pflege eines effektiven Politikfeld-Monitorings (35 Minuten)
-
Definition und Ziele des Politikfeld-Monitorings:
-
Warum ist kontinuierliches Monitoring wichtig?
-
Festlegung von Zielen und Schwerpunkten.
-
-
Methoden und Strategien:
-
Identifikation relevanter Themen und Akteure:
-
Wie finde ich die für mich wichtigen Informationen?
-
-
Festlegung von Monitoring-Kriterien:
-
Welche Indikatoren sind entscheidend?
-
-
Integration verschiedener Informationsquellen:
-
Kombination von internen und externen Quellen.
-
-
-
Technologische Unterstützung:
-
Einsatz von Monitoring-Tools und Alerts:
-
Einrichtung von Schlagwort-Alarmsystemen.
-
-
Social Media Listening:
-
Überwachung von Diskussionen auf Plattformen wie X oder Fachforen.
-
-
Datenanalyse und Visualisierung:
-
Nutzung von Software zur Auswertung und Darstellung von Daten.
-
-
-
Praxisübung:
-
Entwicklung eines beispielhaften Monitoring-Plans in Kleingruppen:
-
Anwendung der gelernten Methoden auf ein konkretes Politikfeld.
-
-
-
-
Technologische Entwicklungen und zukünftige Trends (20 Minuten)
-
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen im Monitoring:
-
Wie können KI-Anwendungen die Informationsbeschaffung verbessern?
-
Automatisierte Analysen und Prognosen.
-
-
Automatisierte Berichterstattung:
-
Nutzung von Tools zur Erstellung regelmäßiger Reports.
-
Personalisierung von Informationsfeeds.
-
-
Chancen und Herausforderungen:
-
Datenschutz und ethische Überlegungen.
-
Notwendigkeit menschlicher Bewertung trotz technischer Unterstützung.
-
-
-
Strategien zur effektiven Informationsnutzung (10 Minuten)
-
Analyse und Bewertung der Informationen:
-
Quellenkritik und Verifizierung.
-
Bewertung der Relevanz für die eigene Arbeit.
-
-
Anwendung in der Praxis:
-
Entwicklung von Strategien basierend auf den gewonnenen Informationen.
-
Kommunikation der Erkenntnisse an relevante Stakeholder.
-
-
Ethische und rechtliche Aspekte:
-
Datenschutz und Urheberrechte.
-
Verantwortungsvoller Umgang mit Informationen.
-
-
-
Diskussion und Fragen (15 Minuten)
-
Austausch von Erfahrungen und Best Practices:
-
Teilnehmende teilen eigene Tipps und Strategien.
-
-
Klärung offener Fragen:
-
Vertiefung spezifischer Interessen.
-
-
Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse:
-
Reflexion und Ausblick.
-
-