top of page
Image by Jens Meyers
Image by Jon Tyson

Seminar
„Parlamentarische Frageinstrumente effektiv nutzen“

Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Techniken der parlamentarischen Fragestellung. Ob kleine oder große Anfragen – wir zeigen Ihnen, wie Sie parlamentarische Fragen optimal einsetzen, um Informationen zu gewinnen, die Regierung zu kontrollieren und Debatten anzustoßen.

Image by Jens Meyers

Inhalte und Themen des Seminars:

Session 1: Überblick über parlamentarische Frageinstrumente und deren strategische Nutzung

Inhalte:

  1. Vielfalt parlamentarischer Frageinstrumente (40 Minuten)

    • Überblick über verschiedene Fragearten:

      • Kleine Anfragen

      • Große Anfragen

      • Fragestunden und sonstige Instrumente

    • Hinweis auf parlamentsspezifische Besonderheiten:

      • Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Bundes- und Landesparlamenten

      • Anpassung an spezifische Regelungen und Gepflogenheiten in verschiedenen Parlamenten

    • Praxisbeispiele:

      • Analyse von Beispielen aus unterschiedlichen Parlamenten

      • Diskussion über die Anwendung in verschiedenen Kontexten
         

  2. Funktionen und Ziele von Anfragen (30 Minuten)

    • Informationsbeschaffung

    • Aufdeckung von Missständen und Kontrolle der Regierung:

      • Strategien zur Identifikation und Offenlegung von Fehlverhalten oder Problemen

      • Einflussnahme auf Debatten durch öffentliche Thematisierung

      • Fragen und Antworten führen in der Praxis oft zu konkreten Veränderungen

    • Thematisierung politischer Anliegen
       

  3. Strategische Planung von Anfragen (30 Minuten)

    • Berücksichtigung der Ressourcenüberlegenheit der Regierungen/Ministerien:

      • Herausforderungen durch den Zugang zu Informationen und Expertenwissen auf Regierungsseite

      • Strategien, um trotz dieser Überlegenheit effektive Anfragen zu stellen

    • Identifikation von Fällen, in denen die Regierung zu Unrecht nicht richtig geantwortet hat:

      • Methoden zur Analyse von Antworten

      • Erkennen von Nichtantworten, ausweichenden oder verzögerten Antworten

    • Rechtliche Instrumente im Umgang mit unzureichenden Antworten:

      • Eskalationswege:

        • Möglichkeiten der Beanstandung

        • Schritte bis hin zur Verfassungsklage

    • Praxisbeispiele:

      • Fälle, in denen rechtliche Schritte zu erfolgreichen Ergebnissen führten
         

  4. Diskussion und Fragen (20 Minuten)

    • Austausch über Erfahrungen mit verschiedenen Anfragen

    • Klärung von Fragen der Teilnehmenden


       

Session 2: Praktische Anwendung und Nutzung von Informationsquellen

Inhalte:

  1. Formulierung effektiver Fragen unter Einbeziehung digitaler Tools und KI (50 Minuten)

    • Aufbau und Struktur von Anfragen

    • Sprachliche Gestaltung und Präzision

    • Beachtung rechtlicher Rahmenbedingungen

    • Nutzung digitaler Tools und KI bei der Erstellung:

      • Vorstellung relevanter Werkzeuge

      • Tipps zur effizienten Anwendung

    • Praktische Übung:

      • Formulierung eigener Anfragen oder Unterstützung bei der Erstellung für Parlamentarierinnen und Parlamentarier

      • Berücksichtigung parlamentsspezifischer Besonderheiten
         

  2. Nutzung verschiedener Informationsquellen (40 Minuten)

    • Recherche und Informationsbeschaffung:

      • Nutzung von Parlamentsdatenbanken

      • Zugriff auf öffentliche Dokumente und Berichte

      • Identifikation von Mustern in Fragen und Antworten

    • Verfolgung und Auswertung von Anfragen und Antworten:

      • Monitoring-Methoden

      • Analyse von Antwortmustern und -qualitäten

      • Umgang mit ausweichenden oder unzureichenden Antworten

    • Strategien zur Nachverfolgung und Eskalation bei Bedarf
       

  3. Analyse und Weiterverwendung von Antworten (20 Minuten)

    • Interpretation der erhaltenen Antworten

    • Identifikation von Ansatzpunkten für weitere politische Aktivitäten

    • Strategien zur Öffentlichkeitsarbeit basierend auf den Antworten

    • Fragen und Antworten führen in der Praxis oft zu konkreten Veränderungen
       

  4. Feedback und Abschluss (10 Minuten)

    • Präsentation der erarbeiteten Fragen

    • Konstruktives Feedback von Referenten und Teilnehmenden

    • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

    • Ausblick auf weiterführende Ressourcen und Seminare

bottom of page