top of page
Image by Jens Meyers
Image by Conny Schneider

Seminar
„Missstände aufdecken: Erfolgreiche Arbeit in parlamentarischen Untersuchungs-ausschüssen“

Unser praxisnahes Seminar zu Ausschussarbeit und Untersuchungsausschüssen vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse über die Abläufe und Strategien, um im Ausschuss erfolgreich zu agieren und Missstände aufzudecken. Ideal für politische Fachreferentinnen und Fachreferenten sowie Abgeordnete.

Image by Jens Meyers

Inhalte und Themen des Seminars:

Session 1: Einrichtung und Grundlagen effektiver Untersuchungsausschüsse

Inhalte:

  1. Rechtliche Grundlagen und Verfahren (40 Minuten)

    • Verfassungsrechtliche Basis von Untersuchungsausschüssen.

    • Gesetzliche Regelungen auf Bundes- und Landesebene.

    • Einsetzung und Zusammensetzung von Untersuchungsausschüssen.

    • Rechte und Pflichten der Ausschussmitglieder.
       

  2. Vorbereitung des Einsetzungsantrags (60 Minuten)

    • Erstellung eines effektiven Einsetzungsantrags:

      • Formulierung der richtigen Fragestellungen:

        • Strategien, um Fragen so zu gestalten, dass sie dem Ausschuss genügend Handlungsspielraum bieten.

        • Vermeidung von zu vagen oder zu engen Fragestellungen.

        • Bedeutung für die spätere Ausschussarbeit.

      • Strategische Überlegungen:

        • Wie die Ausrichtung des Einsetzungsantrags die Effektivität des Ausschusses beeinflusst.

        • Verständnis der politischen und rechtlichen Implikationen.
           

  3. Anfangsentscheidungen des Ausschusses (40 Minuten)

    • Festlegung der Arbeitsweise:

      • Regeln zur Arbeitsweise und Verfahrensabläufe.

      • Erste Beweisanträge und deren Formulierung.

      • Zeitpläne und Sitzungsrhythmen.

    • Besondere Verfahren:

      • Umgang mit vertraulichen Dokumenten und Geheimhaltungsregeln.

      • Bedeutung von speziellen Verfahren, z. B. bei besonders sensiblen Informationen.
         

  4. Diskussion und Erfahrungsaustausch (10 Minuten)

    • Austausch über bisherige Erfahrungen der Teilnehmenden.

    • Klärung offener Fragen.


       

Session 2: Herausforderungen meistern und Missstände aufdecken

Inhalte:

  1. Einfluss von Rahmenbedingungen auf die Ausschussarbeit (40 Minuten)

    • Leitung des Ausschusses:

      • Wie die Führung des Ausschusses die Arbeitsweise und Möglichkeiten der Mitglieder beeinflussen kann.

      • Verständnis der Dynamik und Zusammenarbeit innerhalb des Ausschusses.

    • Parlamentsspezifische Unterschiede:

      • Unterschiedliche Instrumente und Rahmenbedingungen in verschiedenen Parlamenten.

      • Anpassung an spezifische Gegebenheiten und etablierte Arbeitsweisen.
         

  2. Aussagegenehmigungen und Geheimhaltungsregeln (50 Minuten)

    • Aussagegenehmigungen von Beamtinnen und Beamten:

      • Verfahren zur Erteilung und typische Begrenzungen durch Behörden.

      • Rechtliche Grenzen solcher Begrenzungen gemäß Verfassungsgerichtsurteilen und Rechtskommentaren.

      • Frühzeitige Erkennung und Diskussion von Einschränkungen, um den Erhalt wichtiger Informationen sicherzustellen.

    • Möglichkeiten bei Geheimhaltungsstufen:

      • Antrag auf Aus- oder Herabstufung von Klassifizierungen:

        • Verfahren und Voraussetzungen.

        • Strategien, um eine breitere Informationsbasis zu erhalten.

      • Rechtliche Schritte gegen bestimmte Einstufungen:

        • Möglichkeiten, gegen unangemessene Geheimhaltungsstufen vorzugehen.

        • Präzedenzfälle und Erfolgsfaktoren.
           

  3. Methoden der Beweisaufnahme (50 Minuten)

    • Beweisanträge und Beweisbeschlüsse:

      • Formulierung von Beweisanträgen:

        • Präzise und zielgerichtete Anträge stellen.

        • Bedeutung für den Erfolg von Beweisbeschlüssen.

      • Durchführung von Beweisaufnahmen.

    • Zeugenbefragung:

      • Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung.

      • Umgang mit unkooperativen Zeugen.

    • Dokumentenauswertung:

      • Effektive Analyse von Unterlagen.

      • Einsatz von unterstützenden Tools.
         

  4. Ergebnisaufbereitung und Kommunikation (20 Minuten)

    • Erstellung von Abschlussberichten:

      • Struktur und Inhalt.

      • Präsentation von Ergebnissen und Empfehlungen.

    • Öffentlichkeitsarbeit:

      • Strategien für effektive Kommunikation.

      • Zusammenarbeit mit Medien.
         

  5. Überwindung von Hindernissen und politische Einflussnahme (10 Minuten)

    • Strategien gegen Verzögerungstaktiken.

    • Umgang mit Versuchen, die Ausschussarbeit zu beeinflussen oder zu behindern.
       

  6. Abschluss und Feedback (10 Minuten)

    • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.

    • Feedbackrunde mit den Teilnehmenden.

    • Ausblick auf weiterführende Ressourcen und Seminare.

bottom of page