Seminar
„Einführung in die Parlamentsarbeit“
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Grundlagen des parlamentarischen Betriebs. Lernen Sie die Funktionsweise von Parlamenten und Ausschüssen kennen und erfahren Sie, wie Sie parlamentarische Instrumente gezielt einsetzen, um Ihre politischen Ziele zu erreichen. Das Seminar findet einmal im Quartal statt.
Inhalte und Themen des Seminars:
-
Aufbau, Funktionen und Kompetenzen der Parlamente auf Landes- und Bundesebene
-
Struktur, Organisation und Prozesse:
-
Wie sind Parlamente aufgebaut?
-
Welche Gremien und Organe gibt es?
-
Welche Prozesse bestimmen die parlamentarische Arbeit?
-
-
Kompetenzen der verschiedenen Ebenen und ihr Wechselspiel:
-
Aufgaben und Zuständigkeiten von Landes- und Bundesparlamenten
-
Zusammenarbeit und Einfluss zwischen den Ebenen
-
-
Rollen im Parlament:
-
Abgeordnete, Fraktionen, Ausschüsse
-
Weitere Akteure wie Parlamentspräsidium, parlamentarische Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Ausschussvorsitzende
-
-
Praxisbeispiele:
-
Veranschaulichung der Strukturen und Prozesse anhand
aktueller oder historischer Beispiele
-
-
-
Das Gesetzgebungsverfahren: Von der Initiative bis zur Verabschiedung
-
Schritte des Gesetzgebungsprozesses:
-
Wie entsteht ein Gesetz?
-
Welche Phasen durchläuft es?
-
-
Anhörungen und Beteiligung von Interessengruppen und Bürgern:
-
Möglichkeiten der Mitwirkung und Einflussnahme
-
Rolle von Anhörungen und öffentlichen Konsultationen
-
-
Rolle verschiedener Institutionen:
-
Einfluss von Ministerien, Staatskanzleien und Beiräten
-
-
Einflussmöglichkeiten:
-
Strategien zur Beeinflussung des Gesetzgebungsprozesses durch interne und externe Akteure
-
-
Praxisbeispiele:
-
Durchlauf eines konkreten Gesetzesprojekts von der Idee bis zur Verabschiedung
-
-
-
Parlamentarische Instrumente und rechtliche Grundlagen
-
Gesetzesinitiativen und Anträge:
-
Möglichkeiten der Einbringung und Änderung von Gesetzen
-
-
Geschäftsordnung und Verfassung:
-
Wichtige Regeln und Vorschriften für die parlamentarische Arbeit
-
Bedeutung der Geschäftsordnung und verfassungsrechtlicher Grundlagen
-
-
Weitere Instrumente:
-
Kleine und Große Anfragen, Aktuelle Stunden, Untersuchungsausschüsse
-
-
Praxisbeispiele:
-
Analyse eines beispielhaften Antrags unter Berücksichtigung der Geschäftsordnung
-
-
-
Veränderungen der Parlamentsarbeit im Wandel der Zeit und aktuelle Trends
-
Historische Entwicklung:
-
Wie hat sich die Parlamentsarbeit über die Jahre verändert?
-
-
Aktuelle Trends und Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools:
-
Digitalisierung in der Parlamentsarbeit
-
Transparenzinitiativen und Open Data
-
Beteiligung der Öffentlichkeit und neue Kommunikationswege
-
-
Praxisbeispiele:
-
Vorstellung moderner digitaler Werkzeuge und deren Anwendung im parlamentarischen Alltag
-
-
-
Frage- und Diskussionsrunde
-
Austausch und Vertiefung:
-
Offene Fragerunde für alle Teilnehmenden
-
Diskussion über individuelle Interessen und Erfahrungen
-
-